Als Arbeitgeber ist man verpflichtet, seinen Mitarbeitenden sichere Arbeitsmittel zu Verfügung zu stellen und mögliche Gefährdungen zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen zu eliminieren. Der Anteil der Mitarbeitenden im Homeoffice steigt stetig und es wird sogar über ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice diskutiert. Wie können Arbeitgebende da noch ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen?
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Digitalisierung
Stichwort „Cyber Security“ - Was müssen Maschinenhersteller und -betreiber beachten?
Die digitale Transformation betrifft bereits viele Teile unseres Lebens. Auch in der Arbeitswelt ist sie angekommen und stellt die Hersteller und Betreiber von Maschinen vor neue Herausforderungen. Das Stichwort heißt „Cyber Security“. Der Begriff steht für den Schutz der Software von Maschinen und Anlagen, zum Beispiel vor Hackerangriffen aus dem Internet.
Themen: Arbeitssicherheit, Funktionale Sicherheit, Digitalisierung
Kollaborierende Roboter als Chance für mehr Flexibilität und steigende Qualität – Wie geht das?
Die Produktion mit kollaborierenden Robotern richtig denken
Die Zukunft ist da! Schon heute sind Kollaboration von Mensch und Maschine Wirklichkeit. Wenn Menschen und Maschinen Hand in Hand arbeiten, kann eine größere Flexibilität und steigende Qualität in der Produktion erreicht werden. Auch wenn es heute noch Einschränkungen gibt, sind bereits Koexistenz und Kooperation Gang und Gäbe. Die Vorteile sind zweifelsohne eine riesige Chance für Produktionsunternehmen, dennoch, wenn Sie ein kollaborierendes System erfolgreich integrieren wollen, dürfen Sie die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht lassen. Daher gilt: Erst bei einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktion kann Robotertechnik optimal einsetzt werden.
Themen: Arbeitssicherheit, Maschinenrichtlinie, Digitalisierung
Seit Beginn der Krise setzen wir uns mit der Frage auseinander, was wir unseren Kunden künftig an die Hand geben können, um den komplexen Anforderungen in Bezug auf den Schutz vor Infektionen durch COVID19 oder anderen ggf. zukünftigen ähnlichen Ereignissen gerecht zu werden. Basierend auf vorhandenen Regelungen zum Hygieneschutz sind bereits verschiedene Vorlagen zur Gefährdungsbeurteilung im Umlauf. Denkt man jedoch an Unternehmen, die mit äußerst komplexen und personalintensiven Prozessen umgehen müssen, wie z.B. einem Automobilhersteller oder einem Logistikzentrum, so wird schnell deutlich, dass es mehr bedarf, als einem einfachen Excel-Sheet.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
Die digitale Betriebsbegehung als Chance in der Krise
Das Thema COVID-19 ist in aller Munde. Es beeinflusst den Alltag, das Bildungssystem, die Wirtschaft und natürlich ist auch die Arbeitswelt betroffen. Viele Berufsgruppen können ihrer Arbeit gar nicht mehr nachkommen, andere sind überlastet aufgrund von Mehrarbeit und wieder andere sind von Kurzarbeit betroffen. Auch das Thema Home-Office ist präsenter denn je. Um sich der Situation anzupassen, müssen an vielen Stellen die Arbeitsabläufe umgedacht und angepasst werden. So auch bei uns. Deshalb möchten wir, die CE-CON GmbH, einen Einblick in unseren Arbeitsalltag geben und zeigen, wie wir die Situation nutzen, um die Digitalisierung in unserem Unternehmen voran zu bringen.
Themen: Software CE-CON Safety, Digitalisierung
Die Krise als Chance oder Stillstand ist Rückschritt sind abgedroschene Floskeln, die aber in Zeiten der Digitalisierung oder Einschränkungen durch Pandemien einen ganz neuen Stellenwert erhalten. Wie Arbeit heute funktionieren kann und von uns praktiziert wird, möchte ich Ihnen ein bisschen näher bringen.
Themen: CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
Digitale Transformation, Block Chain, Big Data, Industrie 4.0. Kaum ist ein Begriff publiziert, erscheint schon der nächste. Und noch bevor man weiß, was er bedeutet, muss man sich bereits neuen Fragen stellen. Wir alle stecken mittendrin, sind betroffen und gefordert. Wir müssen teilhaben am technischen Fortschritt, sind aufgefordert mitzugehen und mitzugestalten. Doch wer vor neuen Aufgaben steht, der stellt auch Fragen. Und wer keine hinreichenden Erklärungen und Antworten findet, beginnt zu zweifeln. Zweifel schüren Ängste und Ängste blockieren. Blockaden bedeuten in der heutigen, hochkomplexen Zeit aber Stillstand und dieser, wie man hört, soll Rückschritt bedeuten.
Themen: Software CE-CON Safety, Digitalisierung
Kontinent übergreifende Zusammenarbeit bei Risikobeurteilungen
Die Cloud eröffnet bei der Erstellung von Risikobeurteilungen neue Möglichkeiten, insbesondere bei Standort übergreifenden Projekten. Durch gezielte Teamarbeit können die Prozesse stark beschleunigt und Arbeitszeit bei der Bearbeitung eingespart werden.
Themen: Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
Wir sind stolz, am 15. Juni als bundesweiter Gewinner des IHK Awards „WE DO DIGITAL“ in Berlin ausgezeichnet worden zu sein. Alle deutschen IHK-zugehörigen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten konnten an diesem Wettbewerb teilnehmen. Und die Veranstalter der Kampagne „WE DO DIGITAL“, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und regionale IHKs, wählten CE-CON mit CE-CON Safety als Gesamtgewinner in der Kategorie Fertigung (Maschinenbau, Fahrzeugbau,…).
Damit Sie Ihre CE-Kennzeichnung vereinfachen können, stellen wir Ihnen in unserem heutigen Blog-Artikel den Gewinner des IHK Awards vor.
Themen: Über CE-CON, Gefährdungsbeurteilung, Performance Level Validierung, Digitalisierung