Bei Wartung und Reinigung, also außerhalb des Regelbetriebs einer Maschine, passieren die gefährlichsten Arbeitsunfälle. Die Ursache sind meist nicht abgeschaltete Restenergien im System. Ein LoTo-Programm (Lockout, Tagout), wie es in den USA gang und gäbe ist, kann die Sicherheit im Betrieb hier entscheidend erhöhen: Dabei werden alle Energien abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert und die Wirksamkeit der Absperrung geprüft. Als CLTTE (Certified LoTo Expert) implementiert und auditiert CE-CON LoTo-Programme.
Kevin Olleroch
Recent Posts
LoTo: Mehr als nur ein Schloss an einer Netztrennvorrichtung
Themen: Arbeitssicherheit, LOTO
Trends zeichnen sich im stark regulierten Maschinenbau meist längerfristig ab. Die Corona-Krise fungiert nun als Treiber für Entwicklungen, die Unternehmen schon länger beschäftigen: Die Bedeutung von Maschinen- und Arbeitssicherheit steigen und ihre Grenzen verschwimmen, gleichzeitig gewinnen die Digitalisierung und mit ihr Möglichkeiten von Standardisierung und Kollaborations-Lösungen an Bedeutung.
Themen: Arbeitssicherheit, CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety
Schnell und sicher zum CE-Kennzeichen mit cloudbasierter Software
Die CE-Kennzeichnung für den Bau und Umbau von Maschinen ist in der EU Pflicht: Ihr voraus geht ein umfangreiches Konformitätsbewertungsverfahren. Mit einer cloudbasierten Software können sich Konstrukteure und Maschinenbauer die Arbeit erheblich erleichtern: Die Digitalisierung macht das Konformitätsverfahren nicht nur einfacher, sondern vor allem auch sicherer.
Themen: CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety
Kollaborierende Roboter als Chance für mehr Flexibilität und steigende Qualität – Wie geht das?
Die Produktion mit kollaborierenden Robotern richtig denken
Die Zukunft ist da! Schon heute sind Kollaboration von Mensch und Maschine Wirklichkeit. Wenn Menschen und Maschinen Hand in Hand arbeiten, kann eine größere Flexibilität und steigende Qualität in der Produktion erreicht werden. Auch wenn es heute noch Einschränkungen gibt, sind bereits Koexistenz und Kooperation Gang und Gäbe. Die Vorteile sind zweifelsohne eine riesige Chance für Produktionsunternehmen, dennoch, wenn Sie ein kollaborierendes System erfolgreich integrieren wollen, dürfen Sie die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht lassen. Daher gilt: Erst bei einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktion kann Robotertechnik optimal einsetzt werden.
Themen: Arbeitssicherheit, Maschinenrichtlinie, Digitalisierung
So gewährleisten Sie Maschinensicherheit nach einem Umbau!
Die Industrie 4.0 bringt Veränderungen: Für eine flexiblere Fertigung werden Maschinen und Abläufe vernetzt und ältere Maschinen und Anlagen als Retrofit-Lösungen umgerüstet und modernisiert, um wieder gewinnbringend eingesetzt werden zu können. Egal, ob bei einer neuen Verkettung oder einem Umbau einer Anlage: Die Arbeits- und Maschinensicherheit muss gewährleistet bleiben. Das bedeutet, dass die Maschine oder Anlage überprüft und daraus resultierende Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Auch eine neue CE-Konformitätsbewertung kann notwendig werden. Wir zeigen Ihnen den Weg durch diesen Prozess.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, wesentliche Veränderung, Software CE-CON Safety, Retrofit
Werden mehrere Maschinen zu einer Anlage verkettet, muss für diese neue Gesamteinheit unter Umständen eine Anlagendokumentation erstellen werden. Für viele Hersteller beziehungsweise Betreiber ist das eine lästige wie teure Pflicht. Doch eine solche Dokumentation birgt auch Chancen: Sie bietet im Schadensfall Rechtssicherheit und kann die Bediener der Anlage unterstützen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Themen: Technische Dokumentation
So sparen Sie Zeit und Ressourcen in der Konformitätsbewertung!
Sie sind Maschinenhersteller und müssen Ihre neue Maschine einer CE-Kennzeichnung unterziehen? Dann wissen Sie, dass die Bewertung einen langen und komplizierten Prozess mit hohem Aufwand an Recherche und Dokumentation mit sich ziehen kann. Hinzu kommt, dass innerhalb der EU die Zertifizierung Pflicht ist und keine Maschine ohne CE-Kennzeichnung in Betrieb genommen werden darf.
Themen: CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Software CE-CON Safety
Um eine Maschine in Europa vertreiben zu dürfen, müssen viele Kriterien eingehalten werden. Zurecht, denn am Ende des Tages geht es neben Effizienzgewinnen, Produktivität und dem positiven ROI eben auch um die Gewährleistung der Sicherheit. Das dieses Unterfangen nicht immer ganz einfach ist, wissen wir – mit dem Hazard Rating Numbers stellen wir Ihnen ein Verfahren zum Bewerten der Risiken vor.
Themen: Risikobeurteilung, Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety
Was Zähne putzen mit der Risikobeurteilung zu tun hat?
Der Wecker klingelt, schlaftrunken wankt Julia zum Badezimmer. Für klare Gedanken ist es viel zu früh. Der Griff zur Zahnbürste erfolgt automatisch, der frische Geschmack der Zahnpasta belebt sie leicht, doch richtig wach ist sie trotzdem nicht. Auch wenn ihr Verstand noch schläft, so kennt ihr Körper die von klein auf eingebläuten Bewegungen, die ihre Zähne von nagenden Bakterien befreien. Im Büro angekommen nippt sie gedankenverloren den ersten belebenden und süßen Cappuccino aus dem Vollautomat. Sie öffnet wie jeden Morgen ihr Mailprogramm und die Webanwendung CE-CON Safety. Sie erweitert ihre Risikobeurteilung und definiert Schutzmaßnahmen - eine Aufgabe, die sie quasi im Schlaf erledigen kann.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Risikobeurteilung