Erst war es ein Gerücht, dann kristallisierte sich heraus, dass es etwas Neues geben würde: Eine Maschinenverordnung (MVO) soll es werden, keine neue Richtlinie. Aber das hat ja noch Zeit, denkst du dir. Es gibt ja noch nicht einmal ein Datum des Inkrafttretens. Wann sollte man anfangen, sich auf das, was da kommt, vorzubereiten? Eilt es bereits, oder haben wir noch Zeit oder ist gar schon fast zu spät?
Themen: CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie, wesentliche Veränderung, Digitalisierung, Richtlinien und Normen
Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung
Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, wesentliche Veränderung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen
Eigentlich bedeutet SaaS ja Software as a Service. Da Safety aber mittlerweile viel mehr ist, als eine Cloud Software zur Erstellung von Risikobeurteilungen, haben wir es für uns kurzum einfach anders definiert.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
Trends zeichnen sich im stark regulierten Maschinenbau meist längerfristig ab. Die Corona-Krise fungiert nun als Treiber für Entwicklungen, die Unternehmen schon länger beschäftigen: Die Bedeutung von Maschinen- und Arbeitssicherheit steigen und ihre Grenzen verschwimmen, gleichzeitig gewinnen die Digitalisierung und mit ihr Möglichkeiten von Standardisierung und Kollaborations-Lösungen an Bedeutung.
Themen: Arbeitssicherheit, CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety
Schnell und sicher zum CE-Kennzeichen mit cloudbasierter Software
Die CE-Kennzeichnung für den Bau und Umbau von Maschinen ist in der EU Pflicht: Ihr voraus geht ein umfangreiches Konformitätsbewertungsverfahren. Mit einer cloudbasierten Software können sich Konstrukteure und Maschinenbauer die Arbeit erheblich erleichtern: Die Digitalisierung macht das Konformitätsverfahren nicht nur einfacher, sondern vor allem auch sicherer.
Themen: CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety
Die Krise als Chance oder Stillstand ist Rückschritt sind abgedroschene Floskeln, die aber in Zeiten der Digitalisierung oder Einschränkungen durch Pandemien einen ganz neuen Stellenwert erhalten. Wie Arbeit heute funktionieren kann und von uns praktiziert wird, möchte ich Ihnen ein bisschen näher bringen.
Themen: CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
So sparen Sie Zeit und Ressourcen in der Konformitätsbewertung!
Sie sind Maschinenhersteller und müssen Ihre neue Maschine einer CE-Kennzeichnung unterziehen? Dann wissen Sie, dass die Bewertung einen langen und komplizierten Prozess mit hohem Aufwand an Recherche und Dokumentation mit sich ziehen kann. Hinzu kommt, dass innerhalb der EU die Zertifizierung Pflicht ist und keine Maschine ohne CE-Kennzeichnung in Betrieb genommen werden darf.
Themen: CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Software CE-CON Safety
Unser Kollege hat heute einen Außentermin in Oldenburg. Das erste Kennlerngespräch mit einem potenziellen Neukunden. Unser Berater erhält während des Gesprächs einen kleinen Einblick in die Technische Dokumentation und erkennt nach wenigen Minuten, dass der Kunde dringenden Beratungsbedarf hat. Im bisherigen CE-Prozess seien grobe Fehler gemacht worden. Der Kunde ist erstaunt. Wie könne sich der Kollege nach dieser kurzen Einsicht so sicher sein?
Themen: CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: Risikominderung mit dem 3-Stufen-Verfahren
Entspricht ein Produkt der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, so gibt es diverse harmonisierte Normen zur Sicherheit von Maschinen, die es zu beachten gilt. Eine dieser harmonisierten Normen ist die EN ISO 12100:2010 für Risikobewertung und Risikominderung.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie
8 Schritte zur CE-Kennzeichnung: der Weg zur Konformität
Wenn Menschen nach dem CE-Kennzeichen gefragt werden, dann ist das schlichte Zeichen den meisten ein Begriff. Doch was genau dahintersteckt, das weiß kaum jemand. Ein Überblick über das Konformitätsbewertungsverfahren am Beispiel eines Maschinenherstellers soll Abhilfe schaffen.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Technische Dokumentation