Der Fachblog für CE-Kennzeichnung

Lucia Gefken

Recent Posts

LoTo-Hilfsmittel und LoTo-Schlösser im Fokus

Erstellt von Lucia Gefken am 25.09.23 19:49

Im Büro steht seit einigen Tagen ein ABUS TrainingsTower. Auf einer blauen Platte sind Kugelhähne, Sicherungen, Durchlaufventile und Hauptschalter montiert und fordern uns in unserer Mittagspause zu spontanen Höchstleistungen heraus: Wer bringt schnellstmöglich die mitgelieferten Verriegelungen an? Mit Stoppuhr nehmen wir die Zeiten und feuern uns gegenseitig an.

Was bei uns mit sportlichem Ehrgeiz und Freizeitspaß verknüpft ist, kann im Ernstfall Leben retten. Häufig entstehen Arbeitsunfälle in den Lebensphasen Instandhaltung und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen. Wenn Instandhaltungspersonal Gefahrenbereiche betritt, muss die Maschine in der Regel ausgeschaltet sein. Dumm nur, wenn eine zweite Person die Maschine aus Unwissenheit wieder einschaltet und dadurch das Instandhaltungspersonal in eine lebensbedrohliche Situation bringt.

Um Personal bestmöglich zu schützen, setzen immer mehr Unternehmen auf LoTo.  Das Lockout-Tagout-Programm (LoTo) kann hier die Arbeitssicherheit entscheidend erhöhen: Es stellt mit Schlössern sicher, dass alle Energien abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind. Wir stellen euch ein paar Hilfsmittel daraus vor:

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout

Risikobeurteilung: Effiziente Multi-User-Zusammenarbeit mit CE-CON Safety

Erstellt von Lucia Gefken am 26.08.23 11:38

Bei CE-CON arbeiten viele Parteien an einer Risikobeurteilung. Mindestens zwei hauseigene Berater sind direkt am Erstellungsprozess beteiligt: Eine Person führt dabei die Risikobeurteilung durch, eine zweite Person kontrolliert im Vier-Augen-Prinzip die Ergebnisse. Vielleicht muss die Projektleitung ebenfalls auf die Risikobeurteilung zugreifen, zum Beispiel, um Ansprechpartner der Kunden einzutragen oder später ein PDF zu generieren. Dazu kommt eine weitere CE-CON-interne Person, welche die Rechtschreibung und Grammatik überprüft. Sobald die Ergebnisse weitestgehend feststehen, übernimmt die Technische Redaktion die Risikobeurteilung, um daraus beispielsweise Warn- und Sicherheitshinweise für die Betriebsanleitung zu formulieren. In diesem Schritt fallen häufig noch unpassende Vorgaben für die Signalwörter, fehlende Stichpunkte in der bestimmungsgemäßen Verwendung oder ungenaue Formulierungen auf, die angepasst werden müssen.

Sobald die Risikobeurteilung alle CE-CON-internen Instanzen durchlaufen hat, wird sie dem Kunden zur Verfügung gestellt. Auch hier gibt es zuständige Konstrukteure und Konstrukteurinnen, welche die Ergebnisse prüfen und in der Regel die Maßnahmen umsetzen, Fragen zu den einzelnen Punkten haben oder Korrekturen einbringen. Zusätzlich können weitere Prüfungen, zum Beispiel durch den zuständigen CE-Beauftragen oder der Geschäftsführung, notwendig sein.

Bei so vielen verschiedenen Stationen können drei Faktoren die Zusammenarbeit bei der Erstellung der Risikobeurteilung stark verbessern:

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Gefährdungsbeurteilung, Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety, Digitalisierung

Erster Blick der Technischen Redaktion in die neue Maschinenverordnung

Erstellt von Lucia Gefken am 06.08.23 18:48

Die neue Maschinenverordnung ist frisch veröffentlicht und somit etwas früher als gedacht in aller Munde. Gerade in Bezug auf die Betriebsanleitungen bringt sie ein paar gewünschte Änderungen. Ich schmeiße meine Glaskugel an und schaue, wie sich der aktuelle Stand auf unsere Betriebsanleitungen auswirken könnte. Bringt die Verordnung endlich den gewünschten Kick in eine moderne Ära der Dokumentation oder bleibt der Betriebsanleitung weiterhin ein verstaubtes Image anhaften?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Maschinenrichtlinie, Technische Dokumentation, Digitalisierung

Technische Dokumentation: Dem Dokumentationslümmel auf der Spur

Erstellt von Lucia Gefken am 03.05.23 08:00

Wir kennen sie alle: die frechen Dokumentationslümmel, die sich in unsere Technische Dokumentation einschleichen wollen. Angefangen bei der falschen Sprache, über unzureichende Inhalte bis zum fehlenden Dokument kann alles dabei sein. Doch wie können wir solche fehlerhafte Technische Dokumentation erkennen oder vielleicht sogar im Vorfeld vermeiden?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen

Gleichberechtigung im Unternehmen: Fairness und Sicherheit am Arbeitsplatz – für alle Geschlechter

Erstellt von Lucia Gefken am 12.04.23 19:53

Anlässlich des Internationalen Frauentags haben wir bei CE-CON geschaut, wie die Themen Gleichstellung, Gendergerechtigkeit und der Blick auf die weibliche Belegschaft im Unternehmen umgesetzt werden. Und wir sind zu dem Schluss gekommen: Viele Grundsätze werden bei CE-CON bereits gelebt, aber wir haben auch ein paar Punkte aufgedeckt, die wir optimieren können und wollen. Außerdem ist uns aufgefallen, wie diskriminierend Persönliche Schutzausrüstungen sein kann, die sich nach wie vor an den Bedürfnissen des Standardmanns orientiert.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Über CE-CON, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation

Bestimmungsgemäße Verwendung mit CE-CON Safety

Erstellt von Lucia Gefken am 12.04.22 17:30

Willst du mit CE-CON Safety eine neue Risikobeurteilung erstellen, wirst du schnell über die Angaben „Allgemeines“ unter dem Reiter „Produkt“ starten. Was unscheinbar ausschaut, ist ein relevanter Kern der Risikobeurteilung. Klar, bei der Risikobeurteilung geht es um das Erkennen und Minimieren von Gefahrenstellen – jedoch ist diese quasi nichtig, wenn nicht eindeutig ist, für welches Produkt diese Risikobeurteilung überhaupt ist. Also erst mal: Die Angaben zum Produkt ausfüllen.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety

Warnung oder Gefahr: Müssen wir es so genau nehmen?

Erstellt von Lucia Gefken am 21.02.22 11:23

Aus meinen vorherigen Blogbeiträgen wisst ihr: Das Signalwort „Gefahr“ wird für schwere Verletzungen oder Tod mit sehr hoher Eintrittswahrscheinlichkeit bei Nichtbeachtung eingesetzt und sollte nicht mit „Warnung“ verwechselt werden, denn dieses Signalwort setzt der geübte Technische Redakteur ein, wenn Tod oder schwere Verletzungen vielleicht eintreten können. Seit Jahren halte ich mich an die Regel und predige sie rauf und runter. Nerve Kollegen, Kunden und Familie damit. Doch seit einigen Monaten rebelliert ein Teil von mir. Ist es sinnvoll, eine so komplizierte Abstufung der Signalwörter zu gestalten, dass diese Abstufungen sogar in den Darstellungskonventionen zu Beginn der Anleitung erläutert werden müssen?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen

4 häufige Ursachen für Arbeitsunfälle und wie sie vermieden werden können

Erstellt von Lucia Gefken am 22.09.21 08:49

Tschernobyl 1986: Ein Reaktor des Kernkraftwerks bei Tschernobyl explodiert. Das Ausmaß dieser Katastrophe ist noch heute in Form von Krankheiten und unbewohnbaren Flächen deutlich zu spüren. Als Ursache für diese Explosion und der freigewordenen Strahlung sind wahrscheinlich zwei Hauptfaktoren zu nennen: Technisches Versagen und Bedienerfehler1. Ein Betriebsunfall mit ungeheuerlichem Ausmaß, nicht nur für die Arbeiter vor Ort, sondern auch für Einsatzkräfte, Bewohner vor Ort und letztendlich weltweit.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit

Dokumentation im Wandel der Zeit

Erstellt von Lucia Gefken am 07.09.21 10:30

Derzeit ist das Thema Atommüllendlager in unserem Wohngebiet ein rotes Tuch. Der Landkreis ist, wie so viele, als Endlager im Gespräch. Anlass genug für mich, um über die Dokumentation dieses Endlagers nachzudenken. Eine Dokumentation, die eine Million Jahre lesbar und auffindbar sein muss – DAS ist doch mal eine Herausforderung. Hoffentlich keine, mit der ich mich herumschlagen muss.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Technische Dokumentation, Nachhaltigkeit

Ohne Worte - Sprachlos durch die Dokumentationswelt

Erstellt von Lucia Gefken am 29.06.21 10:34

Stein für Stein fügen wir zusammen. Meine Tochter und ich sitzen stundenlang auf dem Boden, stecken zusammen, blättern, prüfen und staunen. Hier werde ich selbst wieder zum Kind. Die berühmten Bausteine dänischer Herkunft haben mich schon damals fasziniert. Heute zieht mich weniger das Pink-lastige stereotype Strandhaus in seinen Bann. Überzeugen kann mich das beigelegte Schriftstück: die Aufbauanleitung. Bunte Bilder, bestückt mit Richtungspfeilen und Detailzeichnungen, führen uns durch die einzelnen Bauabschnitte. Zunächst wird vollkommen wortlos beschrieben, welche Bauteile für die jeweiligen Schritte benötigt werden, dann zeigen Pfeile und Linien an, wo genau diese zu positionieren sind.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Technische Dokumentation

Jetzt den Blog-Newsletter abonnieren!