Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.
Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, wesentliche Veränderung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen
Das Verfahren, gefährliche Energien bei wiederkehrenden Tätigkeiten an Maschinen im Griff zu haben - Lockout Tagout (LOTO) - ist mittlerweile weit verbreitet. Jedoch ist die Art und Weise, wie Energien geblockt werden, nicht immer einfach zu beurteilen. Können Sicherheitsfunktionen verwendet werden und wenn ja, für welche Tätigkeiten?
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, LoTo - Lockout Tagout, Funktionale Sicherheit
Nur weil in den Bauteildaten erwähnt ist, dass mit dem Bauteil ein Performance Level von „e“ erreicht werden kann, gilt dies noch lange nicht automatisch für die gesamte Sicherheitsfunktion. Vom Entwurf einer Schaltung für eine Sicherheitsfunktion bis zu deren Validierung ist ein langer Weg, der mit zahlreichen Stolpersteinen gepflastert sein kann.
Themen: Software SISTEMA, Performance Level Validierung, Funktionale Sicherheit
Die Anforderungen an die Absicherung von Maschinen haben sich durch Industrie 4.0 und die damit verbundene fortschreitende Automatisierungstechnik verändert. Absicherungen im Arbeitsprozess wirkten früher eher störend. Heute lassen sich Schutzkonzepte für die verschiedenen Lebensphasen einer Maschine durch innovative Techniken einfach in den Arbeitsprozess integrieren.
Daher ermöglichen moderne Schutzkonzepte, sowohl den Produktivitäts- als auch den Sicherheitsanforderungen bei automatisierten Fertigungsanlagen zu entsprechen. Im heutigen Blog-Beitrag erfahren Sie, worauf Sie in den verschiedenen Phasen des Maschinenlebenszyklus achten müssen.
Themen: Arbeitssicherheit, Performance Level Validierung, Funktionale Sicherheit
Wir sind stolz, am 15. Juni als bundesweiter Gewinner des IHK Awards „WE DO DIGITAL“ in Berlin ausgezeichnet worden zu sein. Alle deutschen IHK-zugehörigen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten konnten an diesem Wettbewerb teilnehmen. Und die Veranstalter der Kampagne „WE DO DIGITAL“, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und regionale IHKs, wählten CE-CON mit CE-CON Safety als Gesamtgewinner in der Kategorie Fertigung (Maschinenbau, Fahrzeugbau,…).
Damit Sie Ihre CE-Kennzeichnung vereinfachen können, stellen wir Ihnen in unserem heutigen Blog-Artikel den Gewinner des IHK Awards vor.
Themen: Über CE-CON, Gefährdungsbeurteilung, Performance Level Validierung, Digitalisierung
Mit der Industrie 4.0 haben auch neue Technologien Einzug in den Arbeitsalltag gefunden. So arbeiten Mensch und Maschine immer enger zusammen und Produktionsabläufe werden immer vernetzter.
Das hat natürlich Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und insbesondere auch auf das Performance Level (PL), welches angibt, wie zuverlässig eine Sicherheitsfunktion ist. Was es dabei alles zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Themen: Software SISTEMA, Performance Level Validierung, Funktionale Sicherheit