Der Fachblog für CE-Kennzeichnung

LoTo-Hilfsmittel und LoTo-Schlösser im Fokus

Erstellt von Lucia Gefken am 25.09.23 19:49

Im Büro steht seit einigen Tagen ein ABUS TrainingsTower. Auf einer blauen Platte sind Kugelhähne, Sicherungen, Durchlaufventile und Hauptschalter montiert und fordern uns in unserer Mittagspause zu spontanen Höchstleistungen heraus: Wer bringt schnellstmöglich die mitgelieferten Verriegelungen an? Mit Stoppuhr nehmen wir die Zeiten und feuern uns gegenseitig an.

Was bei uns mit sportlichem Ehrgeiz und Freizeitspaß verknüpft ist, kann im Ernstfall Leben retten. Häufig entstehen Arbeitsunfälle in den Lebensphasen Instandhaltung und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen. Wenn Instandhaltungspersonal Gefahrenbereiche betritt, muss die Maschine in der Regel ausgeschaltet sein. Dumm nur, wenn eine zweite Person die Maschine aus Unwissenheit wieder einschaltet und dadurch das Instandhaltungspersonal in eine lebensbedrohliche Situation bringt.

Um Personal bestmöglich zu schützen, setzen immer mehr Unternehmen auf LoTo.  Das Lockout-Tagout-Programm (LoTo) kann hier die Arbeitssicherheit entscheidend erhöhen: Es stellt mit Schlössern sicher, dass alle Energien abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind. Wir stellen euch ein paar Hilfsmittel daraus vor:

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout

Wann externe Hilfe sinnvoll ist – Blog-Reihe Risikobeurteilung (4)

Erstellt von Jörg Handwerk am 19.07.23 21:00

In unserer Blog-Reihe zum Thema Risikobeurteilung haben wir uns bereits angesehen, wo konkrete Mehrwerte für Unternehmen liegen können, indem man einen ganzheitlichen Blick wagt und warum eine Risikobeurteilung unbedingt im Team erarbeitet werden soll. Heute, in Teil vier, geht es um die Option, sein Team für die Risikobeurteilung mit Experten wie CE-CON zu erweitern – also um den Sinn von externer Hilfe bei der Risikobeurteilung.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety

Gleichberechtigung im Unternehmen: Fairness und Sicherheit am Arbeitsplatz – für alle Geschlechter

Erstellt von Lucia Gefken am 12.04.23 19:53

Anlässlich des Internationalen Frauentags haben wir bei CE-CON geschaut, wie die Themen Gleichstellung, Gendergerechtigkeit und der Blick auf die weibliche Belegschaft im Unternehmen umgesetzt werden. Und wir sind zu dem Schluss gekommen: Viele Grundsätze werden bei CE-CON bereits gelebt, aber wir haben auch ein paar Punkte aufgedeckt, die wir optimieren können und wollen. Außerdem ist uns aufgefallen, wie diskriminierend Persönliche Schutzausrüstungen sein kann, die sich nach wie vor an den Bedürfnissen des Standardmanns orientiert.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Über CE-CON, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation

Die liebe Not um Not-Halt und Not-Aus

Erstellt von Jörg Handwerk am 21.03.23 19:17

Not-Halt, Not-Stopp, Not-Aus oder Not-Halt-Befehlsgeräte? Maschinenrichtlinie und harmonisierte Normen werfen mit verschiedenen Begriffen um sich und die Verwirrung unserer Kunden ist groß. Doch keine Sorge, so kompliziert ist es gar nicht. Wir erklären in diesem Blog-Beitrag welche Notbefehlseinrichtungen es gibt, wie sie richtigerweise heißen und wann sie eingesetzt werden (müssen).

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Maschinenrichtlinie, Richtlinien und Normen

Mit Lockout Tagout (LOTO) die Betriebsmittelsicherheit nachhaltig erhöhen

Erstellt von Jörg Handwerk am 04.10.22 10:00

Die gefährlichsten, manchmal sogar tödlichen Arbeitsunfälle passieren außerhalb des Regelbetriebs einer Maschine, zum Beispiel bei Reinigung oder Wartung – meist, weil Restenergien im System nicht abgeschaltet wurden. Ein Lockout-Tagout-Programm (LOTO) kann hier die Arbeitssicherheit entscheidend erhöhen: Es stellt mit Schlössern sicher, dass alle Energien abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout, Nachhaltigkeit

Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung

Erstellt von Jörg Handwerk am 04.10.22 10:00

Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, wesentliche Veränderung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen

Functional Safety versus Lockout Tagout

Erstellt von Jörg Handwerk am 04.10.22 10:00

Das Verfahren, gefährliche Energien bei wiederkehrenden Tätigkeiten an Maschinen im Griff zu haben - Lockout Tagout (LOTO) - ist mittlerweile weit verbreitet. Jedoch ist die Art und Weise, wie Energien geblockt werden, nicht immer einfach zu beurteilen. Können Sicherheitsfunktionen verwendet werden und wenn ja, für welche Tätigkeiten?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, LoTo - Lockout Tagout, Funktionale Sicherheit

Warnung oder Gefahr: Müssen wir es so genau nehmen?

Erstellt von Lucia Gefken am 21.02.22 11:23

Aus meinen vorherigen Blogbeiträgen wisst ihr: Das Signalwort „Gefahr“ wird für schwere Verletzungen oder Tod mit sehr hoher Eintrittswahrscheinlichkeit bei Nichtbeachtung eingesetzt und sollte nicht mit „Warnung“ verwechselt werden, denn dieses Signalwort setzt der geübte Technische Redakteur ein, wenn Tod oder schwere Verletzungen vielleicht eintreten können. Seit Jahren halte ich mich an die Regel und predige sie rauf und runter. Nerve Kollegen, Kunden und Familie damit. Doch seit einigen Monaten rebelliert ein Teil von mir. Ist es sinnvoll, eine so komplizierte Abstufung der Signalwörter zu gestalten, dass diese Abstufungen sogar in den Darstellungskonventionen zu Beginn der Anleitung erläutert werden müssen?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen

LoTo - Schloss ist nicht gleich Schloss

Erstellt von Jörg Handwerk am 09.02.22 10:00

Die einzige Möglichkeit gegen das versehentliche Wiedereinschalten einer Maschine, wenn ein Mitarbeiter daran arbeitet, ist, dass dieser sich mit einem Vorhängeschloss sichert. Schlösser gibt es derart viele, dass die Frage aufkommt, welches nun das am besten Geeignete für diesen Zweck ist. Schließlich können Leben an diesem hängen.

 

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout

4 häufige Ursachen für Arbeitsunfälle und wie sie vermieden werden können

Erstellt von Lucia Gefken am 22.09.21 08:49

Tschernobyl 1986: Ein Reaktor des Kernkraftwerks bei Tschernobyl explodiert. Das Ausmaß dieser Katastrophe ist noch heute in Form von Krankheiten und unbewohnbaren Flächen deutlich zu spüren. Als Ursache für diese Explosion und der freigewordenen Strahlung sind wahrscheinlich zwei Hauptfaktoren zu nennen: Technisches Versagen und Bedienerfehler1. Ein Betriebsunfall mit ungeheuerlichem Ausmaß, nicht nur für die Arbeiter vor Ort, sondern auch für Einsatzkräfte, Bewohner vor Ort und letztendlich weltweit.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit

Jetzt den Blog-Newsletter abonnieren!