Maschinen, Komponenten und Teile, die in der Produktion von Nahrungsmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika eingesetzt werden, müssen nicht nur in sich sicher sein, sondern auch reinigungsgerecht. Maßgeblich dafür ist die sogenannte Hygiene-Risikobeurteilung.
Hygiene-Risikobeurteilung bietet doppelt Schutz: „Saubere Arbeit“ bei Konstruktion und Umbau
Themen: Risikobeurteilung, Maschinenrichtlinie
Das Erstellen von Risikobeurteilungen – eine notwenige Strafarbeit
Vorgesetzte und Gesetzgeber zwingen uns, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Diese sind teilweise schwer zu finden und scheinen obendrein noch „großzügige“ Interpretationsspielräume zu lassen. Der wahre Grund, der für die Erstellung einer Risikobeurteilungen spricht, liegt aber ganz wo anders.
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: Risikominderung mit dem 3-Stufen-Verfahren
Entspricht ein Produkt der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, so gibt es diverse harmonisierte Normen zur Sicherheit von Maschinen, die es zu beachten gilt. Eine dieser harmonisierten Normen ist die EN ISO 12100:2010 für Risikobewertung und Risikominderung.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie
8 Schritte zur CE-Kennzeichnung: der Weg zur Konformität
Wenn Menschen nach dem CE-Kennzeichen gefragt werden, dann ist das schlichte Zeichen den meisten ein Begriff. Doch was genau dahintersteckt, das weiß kaum jemand. Ein Überblick über das Konformitätsbewertungsverfahren am Beispiel eines Maschinenherstellers soll Abhilfe schaffen.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Technische Dokumentation
Um eine Maschine in Europa vertreiben zu dürfen, müssen viele Kriterien eingehalten werden. Zurecht, denn am Ende des Tages geht es neben Effizienzgewinnen, Produktivität und dem positiven ROI eben auch um die Gewährleistung der Sicherheit. Das dieses Unterfangen nicht immer ganz einfach ist, wissen wir – mit dem Hazard Rating Numbers stellen wir Ihnen ein Verfahren zum Bewerten der Risiken vor.
Themen: Risikobeurteilung, Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety
Kontinent übergreifende Zusammenarbeit bei Risikobeurteilungen
Die Cloud eröffnet bei der Erstellung von Risikobeurteilungen neue Möglichkeiten, insbesondere bei Standort übergreifenden Projekten. Durch gezielte Teamarbeit können die Prozesse stark beschleunigt und Arbeitszeit bei der Bearbeitung eingespart werden.
Themen: Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
In Betriebsanleitungen ist das Kapitel „Instandhaltung“ fester Bestandteil. Bei umfangreichen regelmäßigen Arbeiten wird der Maschine häufig sogar eine eigene Instandhaltungsanleitung beigelegt. In wöchentlichen Abständen müssen gemäß Wartungsplan Komponenten geschmiert oder geprüft werden.
Potentielle Unfallgefahr, besonders, wenn sich diese Komponenten im Sicherheitsbereich befinden und Schutzeinrichtungen wie Umhausungen außer Kraft gesetzt werden müssen. Doch Instandhaltung geht auch sicher – wenn Hersteller und Betreiber die folgenden 5 goldenen Regeln beachten und verzahnt zusammenarbeiten:
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, LOTO
Kennen Sie Ihre Zielgruppe? Ja? Sehr gut. Verkaufen Sie Ihre Produkte ins Ausland? Ja? Dann sollten Sie sich Ihre Zielgruppe nochmal genauer anschauen. Denn häufig hat das Fachpersonal in anderen Ländern einen ganz anderen Wissensstand als in Deutschland. Das kann sich negativ auf die Sicherheit im Umgang mit Ihren Produkten auswirken.
Wir haben nicht nur das heißeste Frühjahr seit Aufzeichnung des Wetters, sondern auch eine Anhäufung heftigster Gewitter und Niederschläge in Form von Hagel und sintflutartigem Starkregen. Selbst Tornados werden immer häufiger gesichtet. Welche Anforderungen haben diese Wetterphänomene an die Sicherheit von Ihren Maschinen und Anlagen?
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung
Was Zähne putzen mit der Risikobeurteilung zu tun hat?
Der Wecker klingelt, schlaftrunken wankt Julia zum Badezimmer. Für klare Gedanken ist es viel zu früh. Der Griff zur Zahnbürste erfolgt automatisch, der frische Geschmack der Zahnpasta belebt sie leicht, doch richtig wach ist sie trotzdem nicht. Auch wenn ihr Verstand noch schläft, so kennt ihr Körper die von klein auf eingebläuten Bewegungen, die ihre Zähne von nagenden Bakterien befreien. Im Büro angekommen nippt sie gedankenverloren den ersten belebenden und süßen Cappuccino aus dem Vollautomat. Sie öffnet wie jeden Morgen ihr Mailprogramm und die Webanwendung CE-CON Safety. Sie erweitert ihre Risikobeurteilung und definiert Schutzmaßnahmen - eine Aufgabe, die sie quasi im Schlaf erledigen kann.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Risikobeurteilung