Der Hersteller muss eine Risikobeurteilung erstellen – das ist hinlänglich bekannt, nichts Neues und darauf muss auch nicht weiter herumgeritten werden. Unsere neue Blog-Reihe zur Risikobeurteilung und ihren Facetten will deswegen einen anderen Blickwinkel einnehmen: Denn bei näherem Hinsehen erweist sich die Risikobeurteilung nicht so sehr als Last, sondern vielmehr als probates Mittel, das eigene Haftungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Vorausgesetzt, man stellt es schlau an. Darum soll es in unserer Beitragsreihe gehen.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Risikobeurteilung, EG-Konformitätserklärung, Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety, Funktionale Sicherheit
Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung
Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, wesentliche Veränderung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen
Das Verfahren, gefährliche Energien bei wiederkehrenden Tätigkeiten an Maschinen im Griff zu haben - Lockout Tagout (LOTO) - ist mittlerweile weit verbreitet. Jedoch ist die Art und Weise, wie Energien geblockt werden, nicht immer einfach zu beurteilen. Können Sicherheitsfunktionen verwendet werden und wenn ja, für welche Tätigkeiten?
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, LoTo - Lockout Tagout, Funktionale Sicherheit
Willst du mit CE-CON Safety eine neue Risikobeurteilung erstellen, wirst du schnell über die Angaben „Allgemeines“ unter dem Reiter „Produkt“ starten. Was unscheinbar ausschaut, ist ein relevanter Kern der Risikobeurteilung. Klar, bei der Risikobeurteilung geht es um das Erkennen und Minimieren von Gefahrenstellen – jedoch ist diese quasi nichtig, wenn nicht eindeutig ist, für welches Produkt diese Risikobeurteilung überhaupt ist. Also erst mal: Die Angaben zum Produkt ausfüllen.
Themen: Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety
Sowohl große Maschinen oder Produktionsanlagen haben grundsätzlich eines gemeinsam: Sie müssen sicher sein für deren Benutzung. Es gibt aber viele Wege, diese Sicherheit zu dokumentieren. Von Word- oder Exceldateien bis hin zu spezialisierter Software ist alles möglich. Aber was ist der beste Weg für deine Maschinen?
Themen: Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety
Eigentlich bedeutet SaaS ja Software as a Service. Da Safety aber mittlerweile viel mehr ist, als eine Cloud Software zur Erstellung von Risikobeurteilungen, haben wir es für uns kurzum einfach anders definiert.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
Kind durch Laufband verletzt - Warum Produktsicherheit so wichtig ist
Derzeit steht in den USA ein großer Anbieter für Fitness-Geräte im Fokus der Öffentlichkeit. Bei der privaten Benutzung von Laufbändern seien laut Medienberichten mehrfach Kinder stark verletzt worden. In dem schlimmsten Fall hätte ein Kind die Verletzungen nicht überlebt. Ein Video, welches von der amerikanischen „U.S. Consumer Product Safety Comission“ (CPSC) veröffentlicht wurde, zeigt ein Kind, welches vom Laufband teilweise bis unter das Sportgerät gezogen wird. Mich als Mutter stimmt es nachdenklich. Mit Interesse verfolge ich die Berichterstattungen der Medien. Wollten die Eltern sich in Corona- und Stay-Home Zeiten einfach fit halten, müssen sie nun vielleicht ihr Kind im Krankenhaus besuchen. Ein schweres Schicksal.
Maschinensicherheit in der Lebensmittelindustrie: Schäden verhindern und Risiken minimieren
In der Lebensmittelindustrie ruht die Sicherheit von Maschinen und Anlagen auf zwei Pfeilern: Zum einen muss die Maschine selbst und zum anderen der Produktionsbetrieb sicher sein. Gerade Umbauten, die im Lebenszyklus von Maschinen in diesem Industriezweig an der Tagesordnung sind, stellen Betreiber immer wieder vor Herausforderungen.
Themen: Risikobeurteilung
Hygiene-Risikobeurteilung bietet doppelt Schutz: „Saubere Arbeit“ bei Konstruktion und Umbau
Maschinen, Komponenten und Teile, die in der Produktion von Nahrungsmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika eingesetzt werden, müssen nicht nur in sich sicher sein, sondern auch reinigungsgerecht. Maßgeblich dafür ist die sogenannte Hygiene-Risikobeurteilung.
Themen: Risikobeurteilung, Maschinenrichtlinie
Das Erstellen von Risikobeurteilungen – eine notwenige Strafarbeit
Vorgesetzte und Gesetzgeber zwingen uns, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Diese sind teilweise schwer zu finden und scheinen obendrein noch „großzügige“ Interpretationsspielräume zu lassen. Der wahre Grund, der für die Erstellung einer Risikobeurteilungen spricht, liegt aber ganz wo anders.
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung