Seit Beginn der Krise setzen wir uns mit der Frage auseinander, was wir unseren Kunden künftig an die Hand geben können, um den komplexen Anforderungen in Bezug auf den Schutz vor Infektionen durch COVID19 oder anderen ggf. zukünftigen ähnlichen Ereignissen gerecht zu werden. Basierend auf vorhandenen Regelungen zum Hygieneschutz sind bereits verschiedene Vorlagen zur Gefährdungsbeurteilung im Umlauf. Denkt man jedoch an Unternehmen, die mit äußerst komplexen und personalintensiven Prozessen umgehen müssen, wie z.B. einem Automobilhersteller oder einem Logistikzentrum, so wird schnell deutlich, dass es mehr bedarf, als einem einfachen Excel-Sheet.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Software CE-CON Safety, Digitalisierung
So gewährleisten Sie Maschinensicherheit nach einem Umbau!
Die Industrie 4.0 bringt Veränderungen: Für eine flexiblere Fertigung werden Maschinen und Abläufe vernetzt und ältere Maschinen und Anlagen als Retrofit-Lösungen umgerüstet und modernisiert, um wieder gewinnbringend eingesetzt werden zu können. Egal, ob bei einer neuen Verkettung oder einem Umbau einer Anlage: Die Arbeits- und Maschinensicherheit muss gewährleistet bleiben. Das bedeutet, dass die Maschine oder Anlage überprüft und daraus resultierende Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Auch eine neue CE-Konformitätsbewertung kann notwendig werden. Wir zeigen Ihnen den Weg durch diesen Prozess.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, wesentliche Veränderung, Software CE-CON Safety, Retrofit
Sind Maschinen- und Arbeitssicherheit wirklich zwei Welten?
Beide Disziplinen verfolgen das gleiche Ziel: Unfälle vermeiden! Von der rechtlichen Seite gibt es auf europäischer Ebene einen klaren Zusammenhang. Bei der Umsetzung wird die Sicherheit allerdings von zwei Seiten betrachtet und daher wird oft an zwei Fronten gekämpft. Der Maschinenbauer bringt an seinem Produkt ein CE-Kennzeichen an, welches aussagt, dass sein Produkt den allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG und ggf. weiterer anwendbarer Richtlinien der EU entspricht. Bevor die Maschine aber in Betrieb genommen wird, muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, die einen sicheren Umgang mit dem Arbeitsmittel “bestätigt“.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit
In Betriebsanleitungen ist das Kapitel „Instandhaltung“ fester Bestandteil. Bei umfangreichen regelmäßigen Arbeiten wird der Maschine häufig sogar eine eigene Instandhaltungsanleitung beigelegt. In wöchentlichen Abständen müssen gemäß Wartungsplan Komponenten geschmiert oder geprüft werden.
Potentielle Unfallgefahr, besonders, wenn sich diese Komponenten im Sicherheitsbereich befinden und Schutzeinrichtungen wie Umhausungen außer Kraft gesetzt werden müssen. Doch Instandhaltung geht auch sicher – wenn Hersteller und Betreiber die folgenden 5 goldenen Regeln beachten und verzahnt zusammenarbeiten:
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, LOTO
Wir haben nicht nur das heißeste Frühjahr seit Aufzeichnung des Wetters, sondern auch eine Anhäufung heftigster Gewitter und Niederschläge in Form von Hagel und sintflutartigem Starkregen. Selbst Tornados werden immer häufiger gesichtet. Welche Anforderungen haben diese Wetterphänomene an die Sicherheit von Ihren Maschinen und Anlagen?
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung
Was Zähne putzen mit der Risikobeurteilung zu tun hat?
Der Wecker klingelt, schlaftrunken wankt Julia zum Badezimmer. Für klare Gedanken ist es viel zu früh. Der Griff zur Zahnbürste erfolgt automatisch, der frische Geschmack der Zahnpasta belebt sie leicht, doch richtig wach ist sie trotzdem nicht. Auch wenn ihr Verstand noch schläft, so kennt ihr Körper die von klein auf eingebläuten Bewegungen, die ihre Zähne von nagenden Bakterien befreien. Im Büro angekommen nippt sie gedankenverloren den ersten belebenden und süßen Cappuccino aus dem Vollautomat. Sie öffnet wie jeden Morgen ihr Mailprogramm und die Webanwendung CE-CON Safety. Sie erweitert ihre Risikobeurteilung und definiert Schutzmaßnahmen - eine Aufgabe, die sie quasi im Schlaf erledigen kann.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Risikobeurteilung
Nicht alle Mitarbeiter können sich in diesen Tagen auf ein geruhsames Weihnachtsfest und ein paar freie Tage freuen. Wenn die Produktion ruht, krempelt die Instandhaltung die Ärmel hoch. Maschinen werden umgebaut, dabei ist „Zeitdruck“ ein latenter Begleiter. Das kann schnell zu Unachtsamkeit oder gar Leichtsinn führen. An Arbeits- und Gesundheitsschutz denkt dabei kaum jemand.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, wesentliche Veränderung
Wir sind stolz, am 15. Juni als bundesweiter Gewinner des IHK Awards „WE DO DIGITAL“ in Berlin ausgezeichnet worden zu sein. Alle deutschen IHK-zugehörigen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten konnten an diesem Wettbewerb teilnehmen. Und die Veranstalter der Kampagne „WE DO DIGITAL“, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und regionale IHKs, wählten CE-CON mit CE-CON Safety als Gesamtgewinner in der Kategorie Fertigung (Maschinenbau, Fahrzeugbau,…).
Damit Sie Ihre CE-Kennzeichnung vereinfachen können, stellen wir Ihnen in unserem heutigen Blog-Artikel den Gewinner des IHK Awards vor.
Themen: Über CE-CON, Gefährdungsbeurteilung, Performance Level Validierung, Digitalisierung
Wie Sie in der Industrie 4.0 Ihre Gefährdungsbeurteilung erstellen
Die CE-CON GmbH begleitet seit 2008 Unternehmen im Maschinenbau zum Thema „Maschinensicherheit“ und „Arbeitssicherheit“. Durch die Industrie 4.0 und den damit verbundenen neuen Technologien werden die Produktionsabläufe immer vernetzter. Menschen, Maschinen, Fertigungsanlagen und Logistiksysteme stehen im ständigen Kontakt und arbeiten eng zusammen. Das hat Folgen für die
- Arbeitssicherheit,
- Gefährdungsbeurteilung und
- Risikobeurteilung.
Was Sie beachten müssen, wenn Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellen wollen, lesen Sie hier.
Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit