Das Konzept war aufwendig. Es sollte ein Vorzeigeprojekt werden, die neue Strangpressanlage für Aluminiumprofile. Das Thema Sicherheit steht ganz oben. Deswegen wurden alle Maschinen ausnahmslos in Europa beschafft und nicht in den Staaten, wo die Anlage aufgebaut wurde und die Maschinenbauer es nicht so eng sehen mit der Sicherheit. Schließlich ist es dort drüben Aufgabe des Betreibers, für die Sicherheit zu sorgen. Anders als in Europa, wo es die Konformitätsbewertung gibt - das CE-Kennzeichen.
Sustainable Safety Improvement Program - Nachhaltig sicher
Themen: EG-Konformitätserklärung, Nachhaltigkeit
So sparen Sie Zeit und Ressourcen in der Konformitätsbewertung!
Sie sind Maschinenhersteller und müssen Ihre neue Maschine einer CE-Kennzeichnung unterziehen? Dann wissen Sie, dass die Bewertung einen langen und komplizierten Prozess mit hohem Aufwand an Recherche und Dokumentation mit sich ziehen kann. Hinzu kommt, dass innerhalb der EU die Zertifizierung Pflicht ist und keine Maschine ohne CE-Kennzeichnung in Betrieb genommen werden darf.
Themen: CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Software CE-CON Safety
Unser Kollege hat heute einen Außentermin in Oldenburg. Das erste Kennlerngespräch mit einem potenziellen Neukunden. Unser Berater erhält während des Gesprächs einen kleinen Einblick in die Technische Dokumentation und erkennt nach wenigen Minuten, dass der Kunde dringenden Beratungsbedarf hat. Im bisherigen CE-Prozess seien grobe Fehler gemacht worden. Der Kunde ist erstaunt. Wie könne sich der Kollege nach dieser kurzen Einsicht so sicher sein?
Themen: CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
CE oder UKCA – Der Brexit und seine Folgen für die Konformitätsbewertung
Nach aktuellem Stand wird das Vereinigte Königreich die Europäische Union am 31.10.2019 verlassen. Sollte es zu keiner Einigung für ein geregeltes Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen, so würde es zukünftig als Drittstaat auftreten. Aktuell ist aber auch ein geregelter Austritt denkbar, sodass zwei Szenarien in der Zukunft möglich sind.
Themen: EG-Konformitätserklärung, Internationale Konformität
8 Schritte zur CE-Kennzeichnung: der Weg zur Konformität
Wenn Menschen nach dem CE-Kennzeichen gefragt werden, dann ist das schlichte Zeichen den meisten ein Begriff. Doch was genau dahintersteckt, das weiß kaum jemand. Ein Überblick über das Konformitätsbewertungsverfahren am Beispiel eines Maschinenherstellers soll Abhilfe schaffen.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Technische Dokumentation
Hat auch Ihr Kunde vorgeschlagen die Schutzzäune selbst um Ihre Maschine zu bauen und sogar das SPS-Programm selbst zu schreiben? Selbst notwendige Schutzeinrichtungen nimmt er aus seinem Lager und installiert sie selbst. Ist eine Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie deshalb eine unvollständige Maschine oder eher eine vollständige, aber unsichere Maschine?
Themen: EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Technische Dokumentation
Beliebter Zankapfel: Konformitätserklärung oder Einbauerklärung
Als Dienstleister treffen wir, die Berater der CE-CON, regelmäßig auf Äußerungen wie „eine Einbauerklärung ist ausreichend“ oder „das verkaufen wir als unvollständige Maschine“. Aussagen, die bei uns zu skeptischen Mienen führen – oft zu Recht. Denn kaum ein Thema führt zu so vielen unterschiedlichen Ansichten wie die sogenannte „unvollständige Maschine“ und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten. Aber können die Inhalte der Konformitätserklärung wirklich vernachlässigt werden und handelt es sich um einen geringeren Aufwand?
"Der erste Arbeitstag sollte nicht der letzte Tag auf Erden sein..."
Diese dramatische aber offensichtliche Aussage ist ein Zitat von David Michaels von der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) aus den USA. Dem Zitat vorausgegangen war ein tödlicher Arbeitsunfall von Lawrence „Day“ Davis, ein Zeitarbeiter in einem Bacardi-Abfüllbetrieb in Jacksonville, Florida. Nicht einmal zwei Stunden dauerte seine allererste Schicht, bevor er tödlich verunglückte. Er putzte Glasscherben unter einer Hebevorrichtung eines Palettierers hervor, als ein Kollege die Maschine wieder in Gang setzte. Die Hebevorrichtung senkte sich und Davis wurde darunter begraben. Aber wie konnte es dazu kommen?
Themen: Risikobeurteilung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie