Auch im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie zu einer Sensibilisierung für die Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. Damit ist ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.
Fallstricke für Maschinenbauer - Aspekte der EU-Regulatorien für die Maschinensicherheit
UKCA oder CE? - Brexit-Update für die Konformitätsbewertung
Jetzt ist es soweit: Großbritannien (England, Schottland und Wales) ist seit dem 1. Januar 2021 kein Teil der Europäischen Union mehr. Der Austritt hat natürlich auch Auswirkungen auf den Warenverkehr zwischen GB und der EU. Neben eigenen „UK designated standards“ als Ersatz für die europäischen Normen und Standards in Großbritannien, wird auch das CE-Kennzeichen ersetzt und durch das UKCA Label abgelöst.
CE oder UKCA – Der Brexit und seine Folgen für die Konformitätsbewertung
Nach aktuellem Stand wird das Vereinigte Königreich die Europäische Union am 31.10.2019 verlassen. Sollte es zu keiner Einigung für ein geregeltes Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen, so würde es zukünftig als Drittstaat auftreten. Aktuell ist aber auch ein geregelter Austritt denkbar, sodass zwei Szenarien in der Zukunft möglich sind.
Themen: EG-Konformitätserklärung, Internationale Konformität
Warum es für den US-Markt nicht reicht eine deutsche Anleitung ins Englische zu übersetzen, erklärte der Rechtsanwalt und Diplom-Ingenieur Dr. Mathew Kundinger bei seinem Seminar US- Produkthaftung: Leben mit „Punkt Sechs“. Hier ein persönlicher Rückblick auf zwei lehrreiche Tage in Würzburg.
Themen: Maschinenrichtlinie, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen, Internationale Konformität