Der Fachblog für CE-Kennzeichnung

Technische Dokumentation: Dem Dokumentationslümmel auf der Spur

Erstellt von Lucia Gefken am 03.05.23 08:00

Wir kennen sie alle: die frechen Dokumentationslümmel, die sich in unsere Technische Dokumentation einschleichen wollen. Angefangen bei der falschen Sprache, über unzureichende Inhalte bis zum fehlenden Dokument kann alles dabei sein. Doch wie können wir solche fehlerhafte Technische Dokumentation erkennen oder vielleicht sogar im Vorfeld vermeiden?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen

Gemeinsam statt einsam –neue Blog-Reihe (3)

Erstellt von Jörg Handwerk am 21.04.23 07:55

Mit der Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen die Maschinensicherheit gewährleisten: Wir haben im ersten und zweiten Teil unserer Blog-Reihe zum Thema bereits festgestellt, dass es keine gute Idee ist, die Risikobeurteilung den KonstrukteurInnen zuzuschieben und sie gemäß dem Motto “Augen zu und durch" möglichst schnell zusammenzubasteln. Wer das Thema ganzheitlich angehen will, weiß, dass das Erstellen der Risikobeurteilung Teamarbeit ist - gemeinsam statt einsam. Doch wie kann das im Detail aussehen? Darum soll es in diesem dritten Blogbeitrag zur Risikobeurteilung gehen.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Risikobeurteilung, Maschinenrichtlinie, Software CE-CON Safety, Richtlinien und Normen

Gleichberechtigung im Unternehmen: Fairness und Sicherheit am Arbeitsplatz – für alle Geschlechter

Erstellt von Lucia Gefken am 12.04.23 19:53

Anlässlich des Internationalen Frauentags haben wir bei CE-CON geschaut, wie die Themen Gleichstellung, Gendergerechtigkeit und der Blick auf die weibliche Belegschaft im Unternehmen umgesetzt werden. Und wir sind zu dem Schluss gekommen: Viele Grundsätze werden bei CE-CON bereits gelebt, aber wir haben auch ein paar Punkte aufgedeckt, die wir optimieren können und wollen. Außerdem ist uns aufgefallen, wie diskriminierend Persönliche Schutzausrüstungen sein kann, die sich nach wie vor an den Bedürfnissen des Standardmanns orientiert.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Über CE-CON, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation

Die liebe Not um Not-Halt und Not-Aus

Erstellt von Jörg Handwerk am 21.03.23 19:17

Not-Halt, Not-Stopp, Not-Aus oder Not-Halt-Befehlsgeräte? Maschinenrichtlinie und harmonisierte Normen werfen mit verschiedenen Begriffen um sich und die Verwirrung unserer Kunden ist groß. Doch keine Sorge, so kompliziert ist es gar nicht. Wir erklären in diesem Blog-Beitrag welche Notbefehlseinrichtungen es gibt, wie sie richtigerweise heißen und wann sie eingesetzt werden (müssen).

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Maschinenrichtlinie, Richtlinien und Normen

Risikobeurteilung mit ganzheitlichem Blick – Perspektivwechsel auf ein lästiges Übel – neue Blog-Reihe (2)

Erstellt von Jörg Handwerk am 21.03.23 18:41

Wer die Pflicht zur Risikobeurteilung als Beitrag zur Maschinensicherheit ganzheitlich betrachtet, kann sich von alten Annahmen – notwendiges Übel, lästige Mehrarbeit – lösen und die Chancen dahinter erkennen: eine sorgfältig erstellte Risikobeurteilung schafft nicht nur Rechtssicherheit für Unternehmen, sie kann auch interne Prozesse verbessern und wertvolle Einsichten generieren.


Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Risikobeurteilung, Maschinenrichtlinie, Software CE-CON Safety, Richtlinien und Normen

Neue Maschinenverordnung – und jetzt?

Erstellt von Jörg Handwerk am 27.01.23 10:00

Erst war es ein Gerücht, dann kristallisierte sich heraus, dass es etwas Neues geben würde: Eine Maschinenverordnung (MVO) soll es werden, keine neue Richtlinie. Aber das hat ja noch Zeit, denkst du dir. Es gibt ja noch nicht einmal ein Datum des Inkrafttretens. Wann sollte man anfangen, sich auf das, was da kommt, vorzubereiten? Eilt es bereits, oder haben wir noch Zeit oder ist gar schon fast zu spät?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie, wesentliche Veränderung, Digitalisierung, Richtlinien und Normen

Risikobeurteilung ist Teamarbeit – neue Blog-Reihe (1)

Erstellt von Jörg Handwerk am 24.01.23 10:00

Der Hersteller muss eine Risikobeurteilung erstellen – das ist hinlänglich bekannt, nichts Neues und darauf muss auch nicht weiter herumgeritten werden. Unsere neue Blog-Reihe zur Risikobeurteilung und ihren Facetten will deswegen einen anderen Blickwinkel einnehmen: Denn bei näherem Hinsehen erweist sich die Risikobeurteilung nicht so sehr als Last, sondern vielmehr als probates Mittel, das eigene Haftungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Vorausgesetzt, man stellt es schlau an. Darum soll es in unserer Beitragsreihe gehen.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Gefährdungsbeurteilung, Risikobeurteilung, EG-Konformitätserklärung, Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety, Funktionale Sicherheit

Mit Lockout Tagout (LOTO) die Betriebsmittelsicherheit nachhaltig erhöhen

Erstellt von Jörg Handwerk am 04.10.22 10:00

Die gefährlichsten, manchmal sogar tödlichen Arbeitsunfälle passieren außerhalb des Regelbetriebs einer Maschine, zum Beispiel bei Reinigung oder Wartung – meist, weil Restenergien im System nicht abgeschaltet wurden. Ein Lockout-Tagout-Programm (LOTO) kann hier die Arbeitssicherheit entscheidend erhöhen: Es stellt mit Schlössern sicher, dass alle Energien abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout, Nachhaltigkeit

Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung

Erstellt von Jörg Handwerk am 04.10.22 10:00

Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, CE-Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, wesentliche Veränderung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen

Functional Safety versus Lockout Tagout

Erstellt von Jörg Handwerk am 04.10.22 10:00

Das Verfahren, gefährliche Energien bei wiederkehrenden Tätigkeiten an Maschinen im Griff zu haben - Lockout Tagout (LOTO) - ist mittlerweile weit verbreitet. Jedoch ist die Art und Weise, wie Energien geblockt werden, nicht immer einfach zu beurteilen. Können Sicherheitsfunktionen verwendet werden und wenn ja, für welche Tätigkeiten?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Performance Level Validierung, LoTo - Lockout Tagout, Funktionale Sicherheit

Jetzt den Blog-Newsletter abonnieren!