Ein gellender Aufschrei dringt aus dem Raum im Eingangsbereich der CE-CON GmbH in Bremen. Das passiert öfters, aber nur dann, wenn jemand beim Kickern „zu Null“ verloren hat. In diesem Fall, so ist die Regel, muss der Verlierer einmal unter dem Kickertisch hindurch krabbeln.
Themen: CE-Kennzeichnung vereinfachen
Am 15. November 2018 fand der erste Safety Day mit über 50 Teilnehmern, spannenden Vorträgen und gutem Essen statt. Wir finden: Ein gelungener Auftakt und sicherlich eine regelmäßige Wiederholung wert.
In diesem Jahr feiert die CE-CON GmbH ein ganz besonderes Jubiläum: 10 Jahre Firmengeschichte. Seitdem steht der Name CE-CON stellvertretend für sicherere Maschinen und Prozeduren. Lesen Sie in unserem Interview mit den Geschäftsführern Jörg und Maren Handwerk, wie aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird.
Themen: CE-Kennzeichnung vereinfachen
Kontinent übergreifende Zusammenarbeit bei Risikobeurteilungen
Die Cloud eröffnet bei der Erstellung von Risikobeurteilungen neue Möglichkeiten, insbesondere bei Standort übergreifenden Projekten. Durch gezielte Teamarbeit können die Prozesse stark beschleunigt und Arbeitszeit bei der Bearbeitung eingespart werden.
Themen: EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Technische Dokumentation, CE-Kennzeichnung vereinfachen
(Un)vollständige Maschine - Haftungsrechtlicher Spagat
Hat auch Ihr Kunde vorgeschlagen die Schutzzäune selbst um Ihre Maschine zu bauen und sogar das SPS-Programm selbst zu schreiben? Selbst notwendige Schutzeinrichtungen nimmt er aus seinem Lager und installiert sie selbst. Ist eine Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie deshalb eine unvollständige Maschine oder eher eine vollständige, aber unsichere Maschine?
Themen: EG-Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie, Technische Dokumentation
Was muss ein CE-Beauftragter wissen und worauf sollte er achten? Diese Fragen beantworten unsere Berater in der Schulung zum CE-Beauftragten. Auch unser Kollege Patrik Denker durfte diese Schulung besuchen, um sich optimal auf seinen neuen Job bei uns im Consulting vorzubereiten. Wie er die Schulung fand und was er gelernt hat, erfahren Sie in unserem Interview.
Themen: Technische Dokumentation, Maschinenrichtlinie, CE-Kennzeichnung vereinfachen, Risikobeurteilung
Sind Maschinen- und Arbeitssicherheit wirklich zwei Welten?
Beide Disziplinen verfolgen das gleiche Ziel: Unfälle vermeiden!
Von der rechtlichen Seite gibt es auf europäischer Ebene einen klaren Zusammenhang. Bei der Umsetzung wird die Sicherheit allerdings von zwei Seiten betrachtet und daher wird oft an zwei Fronten gekämpft.
Themen: Risikobeurteilung, Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung, LOTO
In Betriebsanleitungen ist das Kapitel „Instandhaltung“ fester Bestandteil. Bei umfangreichen regelmäßigen Arbeiten wird der Maschine häufig sogar eine eigene Instandhaltungsanleitung beigelegt. In wöchentlichen Abständen müssen gemäß Wartungsplan Komponenten geschmiert oder geprüft werden.
Potentielle Unfallgefahr, besonders, wenn sich diese Komponenten im Sicherheitsbereich befinden und Schutzeinrichtungen wie Umhausungen außer Kraft gesetzt werden müssen. Doch Instandhaltung geht auch sicher – wenn Hersteller und Betreiber die folgenden 5 goldenen Regeln beachten und verzahnt zusammenarbeiten:
Themen: Risikobeurteilung, Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung, LOTO
Kennen Sie Ihre Zielgruppe? Ja? Sehr gut. Verkaufen Sie Ihre Produkte ins Ausland? Ja? Dann sollten Sie sich Ihre Zielgruppe nochmal genauer anschauen. Denn häufig hat das Fachpersonal in anderen Ländern einen ganz anderen Wissensstand als in Deutschland. Das kann sich negativ auf die Sicherheit im Umgang mit Ihren Produkten auswirken.
Haben Sie schon mal Ihre Kinder auf einer Sackkarre transportiert? In deutschen Gärten ist das kein seltener Anblick. Zuerst wird der schwere Zementsack zum Einsatzort gefahren. Auf dem Rückweg parkt man seine Jüngste auf der Sackkarre und zaubert ein vergnügtes Lachen ihrerseits hervor. Ein großer Spaß für die ganze Familie und noch dazu so praktisch, diese Sackkarre. Über mögliche Verletzungen im Falle eines Unfalls denkt dabei keiner. Oder?
Themen: Sicherheitshinweis, Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung, risikobewertung